Man sagt: Wasser ist Leben – und unterwegs oft von unschätzbarem Wert. Gerade im Sommer, wenn viele Menschen verreisen, wandern, ein Festival besuchen oder mit Kindern unterwegs sind, zeigt sich, wie unverzichtbar wiederverwendbare Trinkflaschen auf Reisen sein können. Sie machen unabhängig von Einwegverpackungen, sparen Ressourcen – und trägen dazu bei, unterwegs nachhaltiger und gesünder zu leben.
Wer sich für plastikfreie Alternativen interessiert, findet inzwischen zahlreiche langlebige Modelle – etwa aus Edelstahl, Glas oder schadstofffreiem Kunststoff. Eine Übersicht über verschiedene nachhaltige Trinkflaschen bietet der Lilli Green Shop mit kuratierten Produkten für unterwegs. Doch welche Trinkflasche eignet sich für welchen Reisezweck? Welche Materialien sind empfehlenswert, worauf sollte man bei der Auswahl achten – und wie lässt sich unterwegs Wasser möglichst umweltfreundlich auffüllen? Dieser Ratgeber bietet Orientierung, konkrete Tipps und Hintergrundwissen für bewusste Sommerreisen.
Warum eigene Trinkflaschen auf Reisen sinnvoll sind
Eine eigene, wiederverwendbare Trinkflasche ist auf Reisen ein einfacher, aber wirkungsvoller Beitrag zu einem nachhaltigeren Lebensstil. Sie ersetzt Einwegflaschen, reduziert Plastikmüll, spart Geld – und sorgt dafür, dass auch unterwegs jederzeit ausreichend Wasser verfügbar ist.
Besonders an heißen Tagen, auf langen Strecken oder bei Ausflügen in die Natur kann eine Trinkflasche zum unverzichtbaren Begleiter werden. Wer bewusst packt, plant die eigene Flasche längst als selbstverständlichen Teil des Reisegepäcks mit ein.
Die Flaschenwahl hängt von der Reise ab: lieber ultraleicht oder doch isolierend?
Welches Material ist unterwegs praktisch?
Edelstahl: Leicht, robust und geschmacksneutral
Edelstahl gilt als eines der hochwertigsten Materialien für Trinkflaschen – vor allem für unterwegs. Flaschen aus Edelstahl sind langlebig, bruchfest, meist geschmacksneutral und hygienisch. Viele Modelle sind doppelwandig isoliert und halten Getränke über Stunden hinweg warm oder kühl – ideal für Reisen, Camping oder längere Ausflüge.
Achten Sie auf Modelle ohne Innenbeschichtung und auf geprüfte Materialien. Marken wie 24Bottles, Klean Kanteen, oder ECO Brotbox bieten langlebige Edelstahlflaschen mit klarer Ausrichtung auf Nachhaltigkeit. Auch Soulbottles überzeugt mit ihren kultigen Steelflaschen: eine gelungene Kombination aus hochwertigem Edelstahl und konsequent nachhaltigem Design.
Edelstahltrinkflaschen sind unterwegs oft die robustere Wahl – Foto: Soulbottles Steel
Glas: Ideal für zu Hause – unterwegs mit Einschränkungen
Glasflaschen sind hygienisch, geschmacksneutral und in vielen Designs erhältlich. Für den Alltag im Büro oder Zuhause sind sie eine hervorragende Wahl. Auf Reisen sind sie jedoch aufgrund ihres Gewichts und der Bruchgefahr weniger empfehlenswert.
Wer Glas dennoch nutzen möchte, kann Flaschen mit passender Schutzhülle ausstatten – etwa aus Kork, Makramee oder recyceltem Stoff. Die Soulbottles beispielsweise lassen sich mit selbst gehäkelten Tragehüllen individualisieren und schützen.
Kunststoff: Möglichst reduzieren
Auch wiederverwendbare Plastikflaschen sind in großer Auswahl erhältlich. Allerdings können selbst BPA-freie Kunststoffe unter Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung Stoffe abgeben, die den Geschmack beeinflussen oder gesundheitlich bedenklich sein können. Es empfiehlt sich daher, möglichst auf Trinkflaschen aus Kunststoff zu verzichten – vor allem bei regelmäßigem Gebrauch oder längerer Hitzeeinwirkung.
Anders sieht es bei den Verschlüssen aus: Viele hochwertige Trinkflaschen verwenden Kunststoffdeckel oder sogenannte Sport-Caps, da diese besonders auslaufsicher und funktional sind. Wichtig ist auch hier, dass es sich um geprüfte, schadstofffreie Materialien handelt und die Handhabung einfach bleibt – wie es beispielsweise bei den Produkten von Trixie oder Klean Kanteen der Fall ist.
Wer eine nahezu plastikfreie Lösung bevorzugt, kann auf die Soulbottles zurückgreifen: Sie sind aus Glas oder Edelstahl gefertigt und mit einem Verschluss aus Keramik und Edelstahl ausgestattet – lediglich der Dichtungsring besteht aus Silikon.
Tipp: Verschlüsse lassen sich von einigen Herstellern (auch direkt bei uns im Lilli Green Shop) einzeln nachkaufen. Es muss nicht immer eine neue Flasche sein – manchmal reicht es, den Deckel oder das Sport-Cap auszutauschen.
Puristisch statt Plastik – ohne Kunststoff trinkt es sich gesünder, nachhaltiger und besser! – Foto: Klean Kanteen
Trinkflaschen auf Reisen: Welche Flasche für welchen Zweck?
Outdoor, Wandern & Camping
Beim Wandern oder Campen ist eine Flasche gefragt, die leicht, bruchsicher und auslaufsicher ist. Auch das Fassungsvermögen spielt eine Rolle: Für eine Tageswanderung sollten etwa 1,5 bis 2 Liter Wasser eingeplant werden. Beim Trekking empfiehlt es sich in der Regel, mehrere Flaschen mitzuführen, um das Gewicht besser zu verteilen. Wenn unterwegs keine Nachfüllmöglichkeit vorhanden ist, kann ein kompakter Wasserfilter oder der gezielte Einsatz mehrerer kleinerer Flaschen sinnvoll sein.
Isolierte Edelstahlmodelle wie die Clima Bottle von 24Bottles halten Getränke kühl oder warm und sind besonders für heiße Tage praktisch. Wer es einfacher und noch leichter mag, kann auf einwandige Edelstahlflaschen ohne Isolierung zurückgreifen.
Auf Festivals, Retreats oder mehrtägigen Outdoor-Erlebnissen lohnt sich eine robuste Flasche mit großer Öffnung – so lässt sie sich auch an einfachen Wasserstellen oder unter Duschköpfen leicht auffüllen und reinigen.
Für Wanderungen und Reisen in der Natur sind robuste Trinkflaschen besonders empfehlenswert.
Städtetrips & Flugreisen
Wer mit leichtem Gepäck unterwegs ist, bevorzugt eine kompakte Flasche, die in Tasche oder Rucksack passt. Im Flugzeug gilt: Die Flasche darf leer mit durch die Sicherheitskontrolle und kann danach an Trinkwasserstationen befüllt werden. Viele Flughäfen – etwa in Amsterdam, Frankfurt oder Kopenhagen – bieten mittlerweile solche Stationen an. Das spart Plastikmüll unterwegs und den Kauf überteuerter Getränke im Flugzeug oder am Flughafen. Noch nachhaltiger übrigens: mehr trinken – und weniger fliegen.
„Hübsche Flasche!“ Bei der Auswahl von Trinkflaschen auf Reisen in der Stadt spielt natürlich auch der Stil eine wichtige Rolle. Für Citytrips eignen sich leichte, stilvolle Modelle wie die Urban Bottle von 24Bottles. Auch Soulbottles aus Edelstahl bieten eine schöne Kombination aus Design, Funktion und Nachhaltigkeit.
Trinkflaschen auf Städtereisen – stilvoll und praktisch zugleich – Bild: 24Bottles
Bahnreisen & Interrail
Auch auf Bahnreisen lässt sich Plastik leicht vermeiden. Viele Bahnhöfe in Europa – z. B. in Berlin, Wien oder Zürich – verfügen über kostenlose Trinkwasserbrunnen oder Refill-Stationen. Das Mitnehmen befüllter Trinkflaschen ist besonders auf längeren Bahnstrecken oder Nachtzug-Reisen sinnvoll – hier lohnt es sich oft, zusätzlich eine Reserveflasche für Notfälle im Gepäck zu haben.
Hier kommt es auf eine gute Handhabung und schnelle Befüllung an. Modelle mit großer Öffnung und stabilem Schraubverschluss erleichtern den Alltag auf Reisen. Auch optisch ansprechende Flaschen – etwa von Soulbottles – machen sich auf dem Zugklapptisch gut und halten den Inhalt sicher verschlossen.
Unterwegs mit Kindern
Familien mit kleinen Kindern achten besonders auf einfache Handhabung, schadstofffreie Materialien und sicheres Verschlusssystem. Kindertrinkflaschen sollten auslaufsicher und bruchsicher sein – und zugleich ein Format haben, das Kinder selbst tragen und benutzen können.
Die Kinderflaschen von Trixie wurden speziell für die Bedürfnisse von Kindern entwickelt. Sie bestehen aus leichten, stabilen Materialien, sind BPA-frei und überzeugen durch farbenfrohe, tierische Motive. Besonders praktisch und bei Kindern beliebt: der integrierte, kindgerechte Trinkhalm im Deckel.
Wenn die Flasche Spaß macht, trinken Kinder meist mehr – Foto: Trixie
Auch Klean Kanteen bietet mit der Kid Classic Serie langlebige, leichte Edelstahlflaschen in kindgerechter Größe – und mit praktischen Trinkaufsätzen für kleinere Kinder.
Auch 24Bottles bietet attraktive Modelle mit kindgerechten Motiven – sowohl in kleineren als auch in größeren Größen. Für ältere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene der Generation Z sind die farbenfrohen Designs ohnehin ein beliebter Hingucker für unterwegs.
Einfach wild sein in der Natur: dafür braucht es die passende Flasche – Foto: Klean Kanteen
Wasser unterwegs auffüllen – so geht’s nachhaltig
Trinkflaschen auf Reisen sind nur dann dauerhaft sinnvoll, wenn sie regelmäßig nachgefüllt werden können. Die gute Nachricht: In vielen Städten und an Verkehrsknotenpunkten ist das heute problemlos möglich.
Flughäfen & Bahnhöfe: Immer mehr europäische Verkehrszentren bieten kostenlose Wasserstationen an – in der Regel in der Nähe von WCs oder Wartezonen.
Refill-Initiativen: In vielen Städten machen Cafés, Läden und öffentliche Einrichtungen mit beim Refill-Prinzip. Eine Übersicht bietet z. B. die App „Refill“.
Natur & Camping: Unterwegs in der Natur sollte Wasser nur aus sicheren Quellen entnommen werden. Kleinere, mobile Filter können sinnvoll sein – insbesondere in Gebieten ohne Trinkwasserinfrastruktur.
Stilles Leitungswasser ist unterwegs meist die beste und zugleich nachhaltigste Wasser-Wahl.
Kann das lecker sein: frisches Wasser unterwegs auffüllen – Foto: 24Bottles
Nachhaltig reisen mit der passenden Flasche
Eine gute Trinkflasche ist auf Reisen ein zuverlässiger, umweltfreundlicher Begleiter. Ob beim Wandern, im Zug, beim Retreat oder mit der Familie – das richtige Modell macht es leicht, ausreichend zu trinken, Müll zu vermeiden und bewusster unterwegs zu sein.
Im Lilli Green Shop finden Sie eine große Auswahl an nachhaltigen Trinkflaschen für verschiedene Reisebedürfnisse – aus langlebigen Materialien, frei von Schadstoffen und mit zeitlosem Design. Wer unterwegs Plastik sparen möchte, trifft mit einer wiederverwendbaren Flasche eine einfache, aber wirksame Entscheidung – für sich selbst und die Umwelt.